Datenschutzerklärung

Der Datenschutz und die Wahrung Ihrer Persönlichkeitsrechte sind für uns von großer Bedeutung. Auf dieser Seite möchten wir Sie darüber informieren, welche Daten KEUSCH verarbeitet und zu welchen Zwecken dies passiert. Wenn Sie Fragen oder Anregungen zur Datenschutzerklärung haben, können Sie sich gerne an uns wenden.

Inhalt

1. Vorwort und ausgewählte Begrifflichkeiten

Diese Datenschutzerklärung klärt zum einen die Besucher und Nutzer unserer Internetpräsenz über die online stattfindenden Datenverarbeitungsvorgänge auf, bei denen personenbezogene Daten verarbeitet werden. Zum anderen erhalten Sie Informationen zur unseren Verarbeitungsvorgängen, die nicht primär online stattfinden.

  • DSGVO steht als Kürzel für die Europäische Datenschutzgrundverordnung.
  • BDSG steht als Kürzel für das Bundesdatenschutzgesetz in seiner jeweils aktuellen Fassung.
  • Personenbezogene Daten sind alle Einzelangaben, die Rückschlüsse auf eine natürliche Person zulassen (Definition siehe Art. 4 Abs. 1 DSGVO). Dazu zählen beispielsweise Namen, E-Mail-Adressen, Telefonnummern, aber auch Daten wie IP-Adressen oder Kundenummern.
  • Die Verarbeitung personenbezogener Daten umfasst alle Vorgänge, beispielsweise das Erheben, Speichern, Übermitteln, Archivieren oder Löschen personenbezogener Daten (Definition Art. 4 Abs. 2 DSGVO).
  • Die Betroffene Person im Sinne des Datenschutzrechts ist jede natürliche Person, von der personenbezogene Daten verarbeitet werden.
  • Weitere Begriffsdefinitionen können der Datenschutzgrundverordnung entnommen werden, diese finden Sie maßgeblich in Art. 4 der DSGVO (Begriffsbestimmungen).

2. Verantwortliche Stelle und Datenschutzbeauftragter

Verantwortliche Stelle

KEUSCH GmbH
Zehntstrasse 30
D-73779 Deizisau
Tel.: +49 (0) 7153 8399-0
Fax: +49 (0) 7153 8399-26
E-Mail: info@keusch.de

Betrieblicher Datenschutzbeauftragter

DSB Externer Datenschutzbeauftragter Stuttgart
Fabian Henkel
Kantstraße 14
71277 Rutesheim
Telefon: +497152564773
E-Mail: info@externer-datenschutzbeauftragter-stuttgart.de
Web: https://www.externer-datenschutzbeauftragter-stuttgart.de

3. Kompakter Überblick

Die nachfolgenden Inhalte geben Ihnen einen kurzen Überblick zur Verarbeitung personenbezogener Daten, nähere Informationen finden Sie in den jeweils ausführlich dargestellten Passagen.

Sicherheit auf unserer Internetseite

Unsere Webseite ist mit einem TLS-Zertifikat versehen, mit dessen Hilfe Datenübermittlungsvorgänge verschlüsselt werden. Dies passiert beispielsweise, wenn Sie uns eine Nachricht via Formular schicken. Wir weisen Sie aber vorsorglich darauf hin, dass eine hundertprozentige Sicherheit in der elektronischen Datenverarbeitung nicht möglich ist und immer ein Restrisiko besteht.

Daten, die Sie an uns übermitteln

Wir verarbeiten auf dieser Seite zum einen die Daten, die Sie selbst eingeben, beispielsweise in einem Formular. Der Zweck der Verarbeitung ergibt sich in diesem Fall aus der Art des Formulars und zum anderen aus dieser Datenschutzerklärung. Auch wenn Sie uns beispielsweise eine Nachricht per E-Mail senden, oder uns anderweitig kontaktieren, verarbeiten wir Ihre Daten gemäß dem Zweck der Kontaktaufnahme.

Automatische Server Log Dateien

Zum anderen erfasst unser Server automatisch alle Zugriffe und damit auch IP-Adressen (Log Files), dies dient der Abwehr von Angriffen, der Analyse von Zugriffszahlen und dem reibungslosen Betrieb.

Einsatz von Cookies

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung verschiedener Dienste, nähere Informationen dazu finden Sie in dieser Datenschutzerklärung.

Analyse und Tracking Tools

Neben den reinen Server Log Files, die uns auch Informationen zu Seitenaufrufen liefern, setzen wir Analyse Tools ein. Diese Tools geben uns detaillierte Einblicke über die besuchten Inhalte unserer Seite, den Verhaltensfluss und beispielsweise das Land, von dem Zugriff stattgefunden hat. Damit derartige Dienste funktionieren, müssen Cookies beim Seitenbesucher gesetzt werden oder Skripte ausgeführt werden.

Weitere Datenempfänger

Einsatz von Auftragsverarbeitern

Wir setzen nach den Vorgaben von Art. 28 DSGVO Auftragsverarbeiter, beispielsweise im Bereich IT-Dienstleistungen, Webhosting, E-Mail-Hosting oder Druckdienstleistungen, ein. Diese verarbeiten weisungsgebunden personenbezogene Daten für uns.

Inanspruchnahme fachfremder Dienstleistungen

Wenn es erforderlich ist (zum Beispiel zur Vertragsdurchführung), geben wir Ihre Daten beispielsweise an Banken, Versanddienstleister, unseren Steuerberater oder Rechtsanwalt weiter.

Gesetzliche Verpflichtungen

Daneben sind wir in bestimmten Fällen verpflichtet, eine Meldung auf Grundlage des Geldwäschegesetzes an die zuständigen Behörden zu machen. Darüber hinaus unterliegen wir weiteren rechtlichen Verpflichtungen, wie beispielsweise den Handelsgesetzen oder dem Steuerrecht, in diesem Zusammenhang müssen wir bestimmte Daten beispielsweise an Steuerbehörden weitergeben.

Aufklärung Straftaten

Insofern es für die Aufklärung einer Straftat erforderlich sein sollte, geben wir Daten an die Strafverfolgungsbehörden weiter.

Allgemeines zu Löschfristen personenbezogener Daten

Wir verarbeiten die Daten, solange dies für den jeweiligen Zweck erforderlich ist. Soweit erforderlich, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten für die Dauer unserer Geschäftsbeziehung, was auch die Anbahnung und Abwicklung eines Vertrags umfasst, darüber hinaus sind wir zur Einhaltung gesetzlicher Aufbewahrungspflichten verpflichtet. Wenn die Datenverarbeitung auf Grundlage Ihrer Einwilligung beruht, löschen wir Ihre Daten nach Ihrem Widerruf.

Übermittlung personenbezogener Daten in ein Drittland

Wir versuchen möglichst alle Dienstleister und Dienste von Anbietern innerhalb der europäischen Union bereitstellen zu lassen. Eine Übermittlung in ein Drittland kommt in Frage, wenn Sie uns Ihre Einwilligung erteilt haben und/oder wir einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung gem. Art. 28 DSGVO unter Berücksichtigung geeigneter Garantien abgeschlossen haben. In Einzelfällen können wir Plugins oder Tools einsetzen, die in Drittstaaten gehostet werden, wir diese jedoch auf Grundlage unserer berechtigten Interessen einsetzen. Wir weisen in diesen Fällen gegebenenfalls auf den Umstand hin.

Pflicht zur Bereitstellung personenbezogener Daten

Ob Sie auf unserer Internetseite personenbezogene Daten für bestimmte Zwecke bereitstellen, steht Ihnen frei. Für die Anbahnung und Durchführung von Rechtsgeschäften ist die Angabe personenbezogener Daten vertraglich erforderlich.

4. Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Die Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten sind Ausnahmetatbestände, die die Verarbeitung personenbezogener Daten erlauben. Die wesentlichen Rechtsgrundlagen werden insbesondere in Art. 6 DSGVO abgebildet. Die Rechtsgrundlagen, nach denen wir personenbezogene Daten verarbeiten, sind in den einzelnen Verarbeitungsvorgängen in dieser Datenschutzerklärung beschrieben.

Erteilte Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO)

Die Einwilligung ist eine dieser Rechtsgrundlagen und setzt voraus, dass die einwilligende Person diese auf informierte Weise und auf freiwilliger Basis erteilt. Eine Einwilligung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit a DSGVO ist jederzeit grundsätzlich ohne die Angabe von Gründen widerrufbar.

Vertragsbezogene Datenverarbeitung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO)

Die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Anbahnung oder Durchführung von Verträgen ist ebenfalls eine Rechtsgrundlage und ist in Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO definiert.

Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO)

Den Ausnahmetatbestand der Datenverarbeitung aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung findet sich in Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, beispielsweise sind wir zur Einhaltung bestimmter Aufbewahrungsfristen nach Handelsrecht und Steuerrecht verpflichtet.

Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)

Die Verarbeitung personenbezogener Daten auf Grundlage einer Interessensabwägung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erlaubt die Verarbeitung nach sorgfältiger Abwägung finanzieller oder legaler Interessen gegenüber den schutzwürdigen Interessen der betroffenen Person.

5. Ihre Rechte nach der Datenschutzgrundverordnung

Jeder natürlichen Person stehen bestimmte Rechte zu, diese werden insbesondere in den Artikeln 15 bis 21 und 77 der DSGVO definiert. Sie haben grundsätzlich die Folgenden Rechte, die Sie uns gegenüber einfordern können.

Recht auf Widerruf einer erteilten Einwilligung nach Art. 7 DSGVO

Eine erteilte Einwilligung können Sie uns gegenüber jederzeit ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO (Einschränkungen nach § 34 BDSG möglich)

Sie haben jederzeit das Recht, eine Auskunft über die von Ihnen verarbeiteten Daten und Zwecke der Verarbeitung zu verlangen.

Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO

Insofern Sie feststellen, dass wir falsche oder unvollständige Daten über Ihre Person verarbeiten, haben Sie Recht auf Berichtigung.

Recht auf Löschung nach Art. 17 DSGVO (Einschränkungen nach § 35 BDSG möglich)

Sie haben jederzeit das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, die wir über Sie verarbeiten. Insofern eine vollständige Löschung nicht möglich ist, beispielsweise weil wir gesetzliche Aufbewahrungspflichten erfüllen müssen oder wir aus anderem Grund berechtigte Interessen geltend machen können, schränken wir Ihre Daten bis zum bis zum Wegfall dieser Gründe ein.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO

Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Hierzu können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen:

  • Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestreiten, benötigen wir in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Für die Dauer der Prüfung haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig geschah / geschieht, können Sie statt der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen.
  • Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie sie jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • Wenn Sie einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, muss eine Abwägung zwischen Ihren und unseren Interessen vorgenommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.

Recht auf Datenübertragbarkeit nach Art. 20 DSGVO

Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.

Recht auf Widerspruch gegen bestimmte Verarbeitungsvorgänge und Direktwerbung nach Art. 21 DSGVO

Wenn die Datenverarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, haben Sie jederzeit das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Die jeweilige Rechtsgrundlage, auf denen eine Verarbeitung beruht, entnehmen Sie dieser Datenschutzerklärung. Wenn Sie Widerspruch einlegen, werden wir Ihre betroffenen personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO).
Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Wenn Sie widersprechen, werden Ihre personenbezogenen Daten anschließend nicht mehr zum Zwecke der Direktwerbung verwendet (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO).

Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde nach Art. 77 DGVO i. V. m. § 19 BDSG

Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Betroffenen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.

6. Externes Hosting

Diese Website wird extern gehostet. Die personenbezogenen Daten, die auf dieser Website erfasst werden, werden auf den Servern des Hosters / der Hoster gespeichert. Hierbei kann es sich v. a. um IP-Adressen, Kontaktanfragen, Meta- und Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Kontaktdaten, Namen, Websitezugriffe und sonstige Daten, die über eine Website generiert werden, handeln.

Das externe Hosting erfolgt zum Zwecke der Vertragserfüllung gegenüber unseren potenziellen und bestehenden Kunden (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Unser Hoster wird Ihre Daten nur insoweit verarbeiten, wie dies zur Erfüllung seiner Leistungspflichten erforderlich ist und unsere Weisungen in Bezug auf diese Daten befolgen.

Wir setzen folgenden Hoster ein:

ALL-INKL.COM – Neue Medien Münnich
Hauptstraße 68
02742 Friedersdorf

Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

7. Automatische Server Log Files

Unser Webserver loggt automatisch alle Zugriffe und damit auch IP-Adressen der Besucher. Dies dient der Abwehr von Angriffen, der Analyse von Zugriffszahlen und dem reibungslosen Betrieb. Daran haben wir ein berechtigtes Interesse (Art. 6 lit. f DSGVO).

Das Server Log zeichnet in der Regel neben der IP-Adresse auch weitere Metadaten zur Sitzung auf, diese Daten finden Sie nachfolgend.

  • Datum und Uhrzeit des Abrufs
  • Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version Browser
  • Angaben zum verwendeten Betriebssystem
  • Gerät (Client)
  • Referrer URL (über welche Seite Sie bei uns gelandet sind)
  • Aufgerufene Hyperlinks

Diese Daten verarbeiten wir nur zu den oben genannten Zwecken. Wir löschen Server Log Files spätestens nach drei Monaten.

8. Einsatz von Cookies

Unsere Webseite setzt für die Bereitstellung von Diensten und zur Gewährleistung der vollen Funktionalität Cookies ein. Cookies – das sind kleine Textdateien, die automatisch in Ihrem Browser bzw. Gerät gespeichert werden – können verschiedene Funktionen haben und enthalten eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.

Cookies werden auf Ihrem Endgerät gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Als Nutzer haben Sie grundsätzlich die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Ob und welche Cookies Sie grundsätzlich zulassen, können Sie in Ihrem Browsereinstellungen festlegen. Wir empfehlen, dass Sie Ihren Browser so einstellen, dass Sie darüber informiert werden, wenn eine Webseite bei Ihnen Cookies setzen will. So haben Sie die Kontrolle darüber, welche Cookies Sie zulassen wollen. Insofern Sie keine Cookies zulassen, kann die Funktionalität von Webseiten jedoch eingeschränkt sein.

Cookies unterscheiden sich grundsätzlich in nicht-persistente und persistente Cookies. Weiter wird zwischen First Party Cookies (die direkt von unserem Webserver kommen) und Third Party Cookies (die über Drittanbieter bei Ihnen gesetzt werden) unterschieden.

Cookie-Typen nach Laufzeit

Session Cookies

Session Cookies werden spätestens gelöscht, wenn Sie unsere Internetseite verlassen und Ihren Browser geschlossen haben.

Persistente Cookies

Diese Cookies bleiben auch nach dem Verlassen unserer Internetseite und dem Schließen Ihres Browsers des Browsers gespeichert. Persistente Cookies können unterschiedliche Laufzeiten haben, von einem Tag bis zu mehreren Jahren. Diese Cookies können verschiedene Funktionen erfüllen, beispielsweise können Ihre Anmeldedaten gespeichert werden, damit Sie beim erneuten Aufrufen unserer Webseite automatisch angemeldet sind. Andere Persistente Cookies werden zu Analyse-, Tracking- und Marketingzwecken eingesetzt.

Cookie-Typen nach Herkunft

Wir setzen sowohl First-Party-Cookies als auch Third-Party-Cookies ein. First-Party-Cookies, sind Cookies, die direkt von uns stammen. Third-Party-Cookies sind Cookies, die über einen Drittanbieter platziert werden. Wir setzen verschiedene Drittanbieter Cookies zu Analyse-, Tracking- und Marketingzwecken ein.

Cookie-Typen nach Funktion

Technisch erforderliche bzw. notwendige Cookies

Diese Cookies ermöglichen den Betrieb unserer Internetseite, ohne technische notwendige Cookies wäre unsere Seite nicht oder nur sehr eingeschränkt nutzbar. Beispielsweise werden derartige Cookies eingesetzt, wenn Sie sich auf unsere Seite einloggen oder ein Produkt in den Warenkorb legen. Teilweise dienen erforderliche Cookies auch der Sicherheit.

Analyse-, bzw. Statistik-Cookies

Analyse Cookies sammeln Informationen über das Verhalten der Seitenbesucher, geben Aufschluss über die Verweildauer und welche Informationen aufgerufen wurden. Weiter werden Informationen darüber gesammelt, von welcher Webseite Seitenbesucher kommen, wie viele Besucher die Websites haben und wie lange der Nutzer sich auf den Websites aufhält Ziel dieser Cookies ist es, anhand der gesammelten Informationen unsere Internetseite zu optimieren.

Tracking- und Marketing-Cookies

Tracking-, bzw. Marketing-Cookies (auch Remarketing und Retargeting Cookies) ermöglichen eine Analyse des Browserverhaltens, sie speichern welche Inhalte besucht wurden oder nach welchen Produkten der Nutzer gesucht hat (Tracking bedeutet in diesem Sinne Nachverfolgung). Auf Basis dieser Cookies kann ein Nutzer auch seitenübergreifend identifiziert werden, mit dem Ziel auf seine Interessen hin abgestimmte Werbeanzeigen zu schalten.

Rechtsgrundlagen und Hinweise zur Einstellung Ihrer Präferenzen

Technische erforderliche Cookies setzen wir im Interesse einer funktionalen und stabilen Internetseite ein (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), andere Cookies setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können Ihre Präferenzen bezüglich der Auswahl nicht notwendiger Cookies zu Beginn Ihres Besuchs treffen, darüber hinaus haben Sie jederzeit die Möglichkeit zur Anpassung Ihrer Präferenzen.

Die einzelnen Rechtsgrundlagen für den Einsatz verschiedener Tools, die Cookies einsetzen, finden Sie in den jeweiligen Passagen in unsere Datenschutzerklärung.

Wir bieten Ihnen die Möglichkeit auszuwählen, ob und welche Cookies und Dienste Sie zulassen wollen. Dazu haben wir ein sogenanntes Consent Management implementiert, welches beim ersten Aufruf unsere Webseite oder nach Ablauf des Präferenzcookies automatisch eingeblendet wird. Wenn Sie Ihre Auswahl bezüglich Cookies und Diensten bestätigt haben, wird in Ihrem Browser ein Cookie zur Speicherung Ihrer Präferenzen abgelegt. Weitere Informationen zu diesem Cookie finden Sie in unserer Cookie Liste.

Das Cookie Consent Management setzen wir auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) zur Einholung der gesetzlich vorgeschriebenen (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO) Einwilligung zum Einsatz von technisch nicht erforderlichen Cookies und cookieähnlichen Technologien ein.

Wir nutzen das Plugin Borlabs Cookie des Anbieters Borlabs GmbH, Hamburger Str. 11, 22083 Hamburg. Das Plugin ist lokal auf unserem Webserver installiert und tauscht keine Daten mit der Borlabs GmbH aus.

10. Plugins, Analyse- und Marketing-Tools

hCaptcha

Wir verwenden auf unserer Website den Dienst hCaptcha, betrieben von Intuition Machines, Inc., 350 Alabama St, San Francisco, CA 94110, USA („hCaptcha“). hCaptcha dient dazu, zu überprüfen, ob Eingaben auf unserer Website (z. B. in Kontaktformularen) durch eine natürliche Person oder missbräuchlich durch automatisierte Programme (Bots) erfolgen. Dadurch wird unsere Website vor Spam und Missbrauch geschützt.

Verarbeitete Daten
Im Rahmen von hCaptcha können u. a. folgende Daten erhoben und an die Server von hCaptcha übermittelt werden:

  • IP-Adresse des anfragenden Geräts,
  • Informationen zu Betriebssystem, Browser und Gerät (z. B. Bildschirmauflösung, Spracheinstellungen, User-Agent),
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
  • Mausbewegungen und ggf. weitere Interaktionen mit dem eingeblendeten Captcha,
  • zuvor besuchte Website (Referrer-URL),
  • Cookies von hCaptcha, die im Browser des Nutzers gesetzt werden.

Zwecke der Verarbeitung
Die Daten werden ausschließlich zum Zweck der Vermeidung von missbräuchlichen automatisierten Eingaben (Bots) sowie zum Schutz unserer Systeme und der Stabilität unserer Website verarbeitet.

Rechtsgrundlage
Der Einsatz von hCaptcha erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO in Verbindung mit § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG. Wir haben ein überwiegendes berechtigtes Interesse daran, unsere Website vor missbräuchlicher automatisierter Ausspähung und vor Spam zu schützen.

Datenübermittlung in Drittländer
hCaptcha wird von einem Anbieter mit Sitz in den USA betrieben. Es ist daher nicht ausgeschlossen, dass Daten auch in die USA übermittelt werden. Intuition Machines, Inc. stützt diese Übermittlungen auf die EU-Standardvertragsklauseln.

Weitere Informationen
Weitere Details zur Datenverarbeitung durch hCaptcha finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von hCaptcha: https://www.hcaptcha.com/privacy

Google Maps

Wir binden auf unserer Website den Kartendienst Google Maps ein. Anbieter ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“).

Mit Google Maps können wir interaktive Karten direkt in unserer Website anzeigen und Ihnen eine komfortable Nutzung der Kartenfunktion (z. B. zur Routenplanung) ermöglichen.

Verarbeitete Daten
Beim Aufruf von Seiten, in die Google Maps eingebunden ist, werden u. a. folgende Daten an Google übermittelt und dort verarbeitet:

  • IP-Adresse,
  • Informationen über das genutzte Endgerät und den Browser (z. B. User-Agent, Spracheinstellungen, Betriebssystem),
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
  • aufgerufene URL (unsere Website),
  • Standortdaten, sofern Sie diese auf Ihrem Gerät freigegeben haben,
  • Cookies und ähnliche Technologien (z. B. NID, 6 Monate Speicherdauer).

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auch durch Google selbst, um eigene Zwecke wie Profilbildung, Verbesserung der Dienste oder personalisierte Werbung umzusetzen.

Rechtsgrundlage
Die Einbindung von Google Maps erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO in Verbindung mit § 25 Abs. 1 TDDDG (Speicherung von und Zugriff auf Informationen im Endgerät). Ihre Einwilligung erteilen Sie über unser Cookie-Banner und können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Datenübermittlung in Drittländer
Es ist nicht ausgeschlossen, dass Google Daten auch in die USA überträgt. Google stützt diese Übermittlungen auf die EU-Standardvertragsklauseln.

Weitere Informationen
Mehr Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten durch Google finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Google: https://policies.google.com/privacy

Google Tag Manager

Wir setzen den Google Tag Manager ein. Anbieter ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Der Google Tag Manager ist ein Tool, mit dessen Hilfe wir Tracking- oder Statistik-Tools und andere Technologien auf unserer Website einbinden können. Der Google Tag Manager selbst erstellt keine Nutzerprofile, speichert keine Cookies und nimmt keine eigenständigen Analysen vor. Er dient lediglich der Verwaltung und Ausspielung der über ihn eingebundenen Tools. Der Google Tag Manager erfasst jedoch Ihre IP-Adresse, die auch an das Mutterunternehmen von Google in die Vereinigten Staaten übertragen werden kann.

Der Einsatz des Google Tag Managers erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an einer schnellen und unkomplizierten Einbindung und Verwaltung verschiedener Tools auf seiner Website. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Datenübermittlung in Drittländer
Es ist nicht ausgeschlossen, dass Google die erfassten Daten in die USA überträgt. Google stützt diese Übermittlungen auf die EU-Standardvertragsklauseln.

Google Analytics

Wir verwenden auf unserer Website Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“). Google Analytics ermöglicht es uns, die Nutzung unserer Website zu analysieren und regelmäßig zu verbessern.

Verarbeitete Daten
Im Rahmen von Google Analytics werden insbesondere folgende Daten erhoben und verarbeitet:

  • IP-Adresse des Endgeräts (gekürzt/anonymisiert mittels „_anonymizeIp“),
  • aufgerufene Seiten, Klickpfade und Verweildauer,
  • technische Informationen zu Browser, Gerät und Betriebssystem,
  • Referrer-URL (zuvor besuchte Website),
  • ungefähre Standortdaten (Region, abgeleitet aus der IP-Adresse),
  • Interaktionen auf der Website (z. B. Downloads, Klicks, Conversions).

Google verwendet Cookies, um eine Wiedererkennung des Nutzers zu ermöglichen.

Zwecke der Verarbeitung
Die Verarbeitung erfolgt zum Zweck der Analyse des Nutzerverhaltens, um unsere Website zu optimieren, Reichweitenmessungen vorzunehmen und Marketingmaßnahmen zu verbessern.

Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO i.V.m §25 Abs. 1 TDDDG. Diese Einwilligung können Sie über unser Cookie-Banner erteilen und jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Datenübermittlung in Drittländer
Es ist nicht ausgeschlossen, dass Google die erfassten Daten in die USA überträgt. Google stützt diese Übermittlungen auf die EU-Standardvertragsklauseln.

Speicherdauer
Die von uns gesendeten und mit Cookies, Nutzerkennungen oder Werbe-IDs verknüpften Daten werden nach 14 Monaten automatisch gelöscht.

Opt-out-Möglichkeiten
Sie können die Speicherung von Cookies durch eine entsprechende Einstellung in unserem Cookie-Banner oder in Ihrem Browser verhindern. Zusätzlich können Sie die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics verhindern, indem Sie das unter folgendem Link verfügbare Browser-Add-on installieren:
https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de

Weitere Informationen
Mehr Details zur Datenverarbeitung durch Google Analytics finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Google: https://policies.google.com/privacy

Google Ads (Conversion-Tracking & Remarketing)

Wir nutzen den Online-Werbedienst Google Ads der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“). Google Ads ermöglicht es uns, mit Anzeigen auf externen Websites auf unsere Angebote aufmerksam zu machen und den Erfolg einzelner Werbekampagnen zu messen.

Conversion-Tracking
Gelangen Sie über eine Google-Anzeige auf unsere Website, wird auf Ihrem Endgerät ein sogenanntes Conversion-Cookie gesetzt. Mit Hilfe dieses Cookies können Google und wir erkennen, dass jemand auf eine Anzeige geklickt hat und zu unserer Website weitergeleitet wurde. Jeder Google Ads-Kunde erhält ein anderes Cookie, sodass Cookies nicht über die Websites verschiedener Ads-Kunden nachverfolgt werden können.

Remarketing
Darüber hinaus verwenden wir die Remarketing-Funktion von Google Ads. Damit können wir Nutzern unserer Website auf anderen Websites innerhalb des Google-Werbenetzwerks (z. B. in der Google-Suche, bei YouTube oder auf Partnerseiten) interessenbezogene Werbung anzeigen. Dies erfolgt über die Analyse und Wiedererkennung Ihres Nutzungsverhaltens auf unserer Website.

Verarbeitete Daten
Über Google Ads können u. a. folgende Daten erhoben und verarbeitet werden:

  • Klicks auf Anzeigen, angesehene Seiten, Interaktionen mit Inhalten,
  • IP-Adresse (ggf. gekürzt/anonymisiert),
  • technische Informationen zu Browser und Endgerät,
  • Referrer-URL (zuvor besuchte Seite),
  • Cookie-IDs (z. B. Google Ads Cookie, DoubleClick Cookie).

Cookies und Speicherdauer
Im Rahmen von Google Ads können insbesondere folgende Cookies gesetzt werden:

  • IDE (Speicherdauer: 13 Monate, Domain: doubleclick.net) – dient zur Messung von Anzeigen und zur Auslieferung gezielter Werbung,
  • _gcl_au (Speicherdauer: 90 Tage) – dient dem Conversion-Tracking.

Rechtsgrundlage
Die Speicherung von Cookies und der Zugriff auf Informationen in Ihrem Endgerät erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung gem. § 25 Abs. 1 TDDDG. Die anschließende Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit über unser Cookie-Banner widerrufen.

Datenübermittlung in Drittländer
Es ist nicht ausgeschlossen, dass Google Daten auch in die USA überträgt. Google stützt diese Übermittlungen auf die EU-Standardvertragsklauseln.

Opt-out-Möglichkeiten
Sie können die Speicherung von Cookies jederzeit verhindern, indem Sie die entsprechende Einstellung in Ihrem Browser vornehmen oder Ihre Einwilligung über unser Cookie-Banner widerrufen. Darüber hinaus können Sie personalisierte Werbung durch Google unter folgendem Link deaktivieren:
https://adssettings.google.com/

Weitere Informationen
Mehr Details zur Verarbeitung personenbezogener Daten durch Google finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy

Microsoft Advertising (Bing Ads)

Unsere Website nutzt Microsoft Advertising, einen Online-Werbedienst der Microsoft Ireland Operations Limited, One Microsoft Place, South County Business Park, Leopardstown, Dublin 18, D18 P521, Irland („Microsoft“). Microsoft Advertising ermöglicht es uns, Werbeanzeigen über das Microsoft-Werbenetzwerk zu schalten und deren Erfolg zu messen („Conversion-Tracking“).

Funktionsweise und Cookies
Gelangen Sie über eine Microsoft Advertising-Anzeige auf unsere Website, wird auf Ihrem Endgerät ein sogenanntes UET-Cookie („Universal Event Tracking“) gesetzt. Dieses Cookie enthält eine eindeutige Kennung (ID), die zur Wiedererkennung Ihres Browsers dient, jedoch keine direkten Rückschlüsse auf Ihre Identität ermöglicht.

Verarbeitete Daten
Über Microsoft Advertising werden insbesondere folgende Informationen erfasst:

  • aufgerufene Seiten, Verweildauer und Klickpfade auf unserer Website
  • die Anzeige, über die Sie zu uns gelangt sind (Kampagne, Anzeigengruppe, Suchbegriff)
  • Ihre IP-Adresse (in gekürzter Form)
  • technische Informationen zu Browser und Gerät (z. B. User Agent, Betriebssystem)
  • Zeitpunkt des Zugriffs
  • pseudonyme Cookie-ID

Diese Informationen ermöglichen es uns, die Wirksamkeit unserer Werbeanzeigen zu messen (z. B. wie viele Nutzer eine Anzeige geklickt haben und anschließend eine gewünschte Aktion auf unserer Website ausgeführt haben). Microsoft kann die Daten zudem verwenden, um personalisierte Werbung im Microsoft-Werbenetzwerk anzuzeigen und um pseudonyme Nutzungsprofile zu erstellen, die geräteübergreifend (Cross-Device) ausgewertet werden können.

Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO i.V.m §25 Abs. 1 TDDDG, die Sie über unser Cookie-Banner erteilen können. Die Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie die entsprechenden Einstellungen in unserem Cookie-Banner anpassen oder Cookies in Ihrem Browser löschen bzw. deaktivieren.

Datenübermittlung in Drittländer
Es ist nicht ausgeschlossen, dass Microsoft die erfassten Daten auch in die USA oder andere Drittländer übermittelt. Für diese Übermittlungen stützt sich Microsoft auf die EU-Standardvertragsklauseln.

Weitere Informationen
Mehr Details zur Datenverarbeitung durch Microsoft Advertising finden Sie in der Datenschutzerklärung von Microsoft: https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement

LinkedIn Insight Tag

Wir verwenden auf unserer Website das „LinkedIn Insight Tag“, ein Conversion-Tracking-Tool der LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland („LinkedIn“). Mit dem Insight Tag können wir Informationen über die Nutzung unserer Website erfassen, Kampagnenleistungen auswerten und gezieltere Werbeanzeigen im LinkedIn-Netzwerk ausspielen.

Verarbeitete Daten
Über das Insight Tag werden u. a. folgende Daten erhoben und an LinkedIn übermittelt:

  • IP-Adresse (in gekürzter/anonymisierter Form),
  • Geräte- und Browsereigenschaften (User Agent, Betriebssystem, Spracheinstellungen),
  • Referrer-URL (zuvor besuchte Seite),
  • Zeitpunkt des Besuchs,
  • Seitenaufrufe und Interaktionen auf unserer Website.

LinkedIn ordnet diese Daten ggf. Ihrem LinkedIn-Mitgliederprofil zu und nutzt sie für eigene Werbezwecke, z. B. zur Ausspielung personalisierter Werbung innerhalb und außerhalb der Plattform.

Cookies und Speicherdauer
Das Insight Tag setzt Cookies, um wiederkehrende Nutzer zu erkennen und das Nutzerverhalten zu analysieren.

Rechtsgrundlage
Die Speicherung von Cookies und der Zugriff auf Ihr Endgerät erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gem. § 25 Abs. 1 TDDDG. Die anschließende Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit über unser Cookie-Banner widerrufen.

Datenübermittlung in Drittländer
Es ist nicht ausgeschlossen, dass LinkedIn Daten auch in die USA überträgt. LinkedIn stützt diese Übermittlungen auf die EU-Standardvertragsklauseln.

Widerspruchs- und Opt-out-Möglichkeiten
Sie können die Erfassung durch das LinkedIn Insight Tag verhindern, indem Sie Ihre Einwilligung über unser Cookie-Banner widerrufen. Zudem können LinkedIn-Mitglieder die Verwendung ihrer Daten zu Werbezwecken in den Kontoeinstellungen einschränken:
https://www.linkedin.com/psettings/advertising-data

Weitere Informationen
Details zur Datenverarbeitung durch LinkedIn finden Sie in der Datenschutzerklärung von LinkedIn:
https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy

Dealfront

Wir nutzen den Dienst Dealfront, ein Produkt der Dealfront Group GmbH, Durlacher Allee 73, 76131 Karlsruhe, Deutschland („Dealfront“). Dealfront ermöglicht es uns, den Besuch von Unternehmen auf unserer Website nachzuvollziehen. Dabei werden insbesondere IP-Adressen von Website-Besuchern mit allgemein zugänglichen Unternehmensdaten abgeglichen. Auf diese Weise können wir feststellen, welches Unternehmen unsere Website besucht hat, und entsprechende Informationen für Marketing- und Vertriebszwecke nutzen.

Verarbeitete Daten

  • IP-Adresse (gekürzt/anonymisiert, soweit möglich)
  • aufgerufene Seiten, Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • technische Informationen zum genutzten Gerät und Browser
  • Referral-URL (die zuvor besuchte Seite)
  • ggf. Standortinformationen auf Basis der IP-Adresse

Dealfront verarbeitet diese Daten ausschließlich zu dem Zweck, Unternehmensbesuche zu identifizieren. Personenbezogene Daten einzelner Website-Nutzer werden dabei nicht vollständig erfasst oder gespeichert. Eine direkte Identifizierung einzelner Personen findet nicht statt.

Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO in Verbindung mit § 25 Abs. 1 TDDDG (Speicherung von und Zugriff auf Informationen im Endgerät). Ihre Einwilligung erteilen Sie über unser Cookie-Banner und können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Speicherdauer
Die erhobenen Daten werden so lange gespeichert, wie es zur Zweckerreichung erforderlich ist. IP-Adressen werden durch Kürzung frühestmöglich anonymisiert.

Auftragsverarbeitung
Wir haben mit Dealfront einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung nach Art. 28 DSGVO abgeschlossen, der sicherstellt, dass personenbezogene Daten nur in unserem Auftrag und nach unseren Weisungen verarbeitet werden.

Weitere Informationen
Details zur Datenverarbeitung durch Dealfront finden Sie in der Datenschutzerklärung von Dealfront:
https://www.dealfront.com/de/privacy-policy

Visable Leads

Wir nutzen auf unserer Website Tracking-Technologien der Visable GmbH, ABC-Straße 21, 20354 Hamburg, Deutschland („Visable“). Visable unterstützt uns bei der Analyse von Website-Besuchen und ermöglicht es uns, die Wirksamkeit unserer Online-Marketing-Maßnahmen zu messen sowie Unternehmensbesuche auf unserer Website zu identifizieren.

Verarbeitete Daten
Im Rahmen des Trackings werden u. a. folgende Daten erhoben und verarbeitet:

  • IP-Adresse (wird frühestmöglich anonymisiert bzw. gekürzt),
  • Informationen über das genutzte Gerät und den Browser (z. B. User-Agent, Betriebssystem, Bildschirmauflösung),
  • Datum, Uhrzeit und Dauer des Besuchs,
  • aufgerufene Seiten (Klickpfade),
  • Referrer-URL (die zuvor besuchte Seite),
  • ggf. Standortinformationen (abgeleitet aus der IP-Adresse).

Visable gleicht die erhobenen Daten mit allgemein zugänglichen Unternehmensdatenbanken ab, um zu erkennen, welches Unternehmen unsere Website besucht hat. Personenbezogene Daten einzelner Nutzer werden dabei nicht vollständig gespeichert, sodass keine direkte Identifizierung einer Person erfolgt.

Zwecke der Verarbeitung

  • Analyse der Website-Nutzung,
  • Messung und Optimierung unserer Online-Werbekampagnen,
  • Identifizierung potenzieller Geschäftskontakte (B2B-Lead-Generierung).

Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO in Verbindung mit § 25 Abs. 1 TDDDG (Speicherung von und Zugriff auf Informationen im Endgerät). Ihre Einwilligung erteilen Sie über unser Cookie-Banner und können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Speicherdauer
Die Daten werden nur so lange gespeichert, wie es zur Zweckerreichung erforderlich ist. IP-Adressen werden nach der Erfassung zeitnah anonymisiert.

Widerspruchsmöglichkeit (Opt-out)
Sie können der Verarbeitung durch Visable jederzeit widersprechen. Visable bietet hierfür ein spezielles Opt-out an: https://www.visable.com/de_de/privacy-policy

Weitere Informationen
Details zur Datenverarbeitung durch Visable finden Sie in der Datenschutzerklärung von Visable:
https://www.visable.com/de_de/privacy-policy

11. Datenverarbeitung im Rahmen von Kommunikation und Kontaktaufnahme

Kontaktformular

Sie haben die Möglichkeit uns Nachrichten per Kontaktformular zu übermitteln. Dabei verarbeiten wir die Daten, die von Ihnen in die Datenerfassungsmaske eingegeben wurde. In der Regel sind das Ihr Name, ggf. Ihre Firma, Telekommunikationsdaten und der eingegebene Text. Pflichtfelder sind kenntlich gemacht und müssen angegeben werden.

Zweck der Datenverarbeitung ist die Bearbeitung Ihres Anliegens und gegebenenfalls die Kontaktaufnahme mit Ihnen im Anschluss. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde.

Wir speichern die übermittelten Daten, bis der Zweck der Datenspeicherung erreicht ist oder Sie Ihre Einwilligung widerrufen. Bitte beachten Sie, dass der Vorgang unter Umständen gesetzlichen Aufbewahrungsfristen unterliegen kann. In diesem Fall schränken wir Ihre Daten für die weitere Verarbeitung bis zu deren Ablauf ein.

Optionale Checkboxen im Kontaktformular

Bestellung Firmenbroschüre
Sie haben Sie Möglichkeit, sich unsere Firmenbroschüre zukommen zu lassen. Dies erfordert Ihre aktive Zustimmung, die Sie per Checkbox unterhalb des Kontaktformulars erteilen können. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten aus dem Kontaktformular zum einmaligen postalischen Versand unserer Firmenbroschüre, insofern Sie die Checkbox angeklickt haben. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Ihre Zustimmung im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Eine erteilte Einwilligung können Sie jederzeit ohne die Angaben von Gründen uns gegenüber in die Zukunft gerichtet widerrufen.

Kommunikation per E-Mail

Insofern Sie uns eine E-Mail schreiben, verarbeiten wir Ihre Daten entsprechend dem Inhalt und Zweck der Nachricht. In der Regel erfolgt die Bearbeitung auf Basis vorvertraglicher Maßnahmen oder im Rahmen der Durchführung eines Vertragsverhältnisses auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO und Art. 6 Abs. 1 lit f. DSGVO. Es ist ein berechtigtes Interesse, Ihre Anfrage schnell und effizient zu bearbeiten. Insofern es sich um eine produkt- oder leistungsbezogene Nachricht handelt, verarbeiten wir Ihre Daten in der Regel auf Basis des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Bitte beachten Sie, dass wir alle eingehenden E-Mails nach den Grundsätzen ordnungsgemäßer Buchführung für eine Dauer von zehn Jahren speichern, beginnend mit dem ersten Tag des Folgejahres, in dem die Nachricht eingegangen ist. Insofern Sie uns also zum Löschen der Daten auffordern, werden wir Ihre Daten fortan für die Bearbeitung einschränken und nur zum Zweck der Einhaltung von Aufbewahrungsfristen in unserem berechtigten Interesse speichern.

Kommunikation per Telefon oder Fax

Auch wenn Sie uns per Telefon oder Fax kontaktieren, verarbeiten wir Ihre Daten entweder zur Anbahnung und Durchführung von Vertragsverhältnissen (wenn der Inhalt produkt- oder leistungsbezogen ist) und/oder in unserem berechtigten Interesse, analog der Kontaktaufnahme per E-Mail. Wir zeichnen keine Gesprächsinhalte auf, machen uns jedoch gegebenenfalls Notizen für die Bearbeitung Ihrer Anfrage. Diese speichern wird, bis der Zweck der Datenverarbeitung erreicht ist.

12. Direktmarketing

Direktmarketing an Bestandskunden im berechtigten Interesse

Wir behalten es uns vor, die anlässlich im Rahmen eines Kaufvertrags oder Dienstleistungsvertrags erhobenen Daten ggf. für eine Direktwerbung per E-Mail gemäß § 7 Abs. 3 UWG oder postalisch zu nutzen, wenn der Kunde dieser Nutzung nicht widerspricht oder widersprochen hat. Die Direktwerbung umfasst ausschließlich Angebote zu ähnlichen Produkten oder Leistungen, wie den bereits vom Nutzer bei uns erworbenen Produkten oder Leistungen. Wir haben ein berechtigtes, wirtschaftliches Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) an der Information unserer Kunden zu neuen Produkten und der Verbesserung unserer Serviceleistungen. Wir verwenden Ihre Daten für bis zu fünf Jahren nach dem letzten Rechtsgeschäft für Zwecke des Direktmarketings im berechtigten Interesse. Selbstverständlich können Sie dem Erhalt von Direktwerbung per E-Mail jederzeit widersprechen. Richten Sie Ihren Widerspruch an die oben genannte Verantwortliche Stelle oder antworten Sie dazu einfach mit „Widerruf/Widerspruch“ auf die erhaltene Nachricht. Sofern wir aktuell einen Abmelden Button in der E-Mail-Nachricht anbieten, können Sie auch diesen nutzen. Wir löschen Ihre Daten nach Erhalt Ihres Widerspruchs aus dem Verteiler.

13. Informationen für Bewerber

Insofern Sie sich bei uns per E-Mail oder postalisch bewerben, egal ob auf eine ausgeschriebene Stelle oder initiativ, verarbeiten wir Ihre Daten zur Durchführung des Auswahlprozesses. Grundsätzlich verarbeiten im Rahmen eines Bewerbungsverfahrens nur die Daten, die Sie uns selbst übermittelt haben. Eine Hinzuziehung weiterer Quellen kommt allenfalls nach Information und Rücksprache mit Ihnen in Betracht. Beispielsweise, ob wir uns an einen ehemaligen Arbeitgeber wenden dürfen.

Rechtsgrundlage für die Durchführung eines Bewerbungsverfahrens ist §26 BDSG i.v.m Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Anbahnung Arbeitsvertrag). Insofern Sie uns Ihre Einwilligung zur längerfristigen Speicherung Ihrer Daten erteilen erfolgt diese auf der Rechtsgrundlage Art. 6 Abs 1 lit. a DSGVO.

Löschfristen Bewerberdaten

Wir löschen Bewerberdaten spätestens 4 Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens (wenn die Auswahl eines Kandidaten erfolgt ist und alle Bewerber über den Ausgang informiert wurden). Der Zweck der Datenverarbeitung ist grundsätzlich mit dem Ende des Auswahlverfahrens nicht mehr gegeben, jedoch haben wir ein berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) daran, uns gegen etwaige Ansprüche abgelehnter Bewerber verteidigen zu können. Wenn Sie den Eindruck haben, dass Ihre Interessen an einer sofortigen Löschung überwiegen, haben Sie die Möglichkeiten uns dazu aufzufordern. Wir werden Ihr Anliegen im Anschluss prüfen und Ihnen eine Rückmeldung geben.

Nach dem Ablauf der oben genannten Frist werden Ihre Daten gelöscht, es sei denn, wir müssen uns zum, Beispiel in einem laufenden Verfahren, beispielsweise aufgrund einer Klage nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz, verteidigen. In diesem Fall löschen wir Ihre Daten nach Abschluss des Verfahrens, vorbehaltlich es liegen keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen vor, die sich aufgrund des Einzelfalls ergeben können. Insofern sich derartige Aufbewahrungsfristen aus einem Einzelfall ergeben, informieren wir Sie über deren Rechtsgrundlage und Dauer.

Aufnahme in unseren Bewerberpool

Insofern wir Ihnen zum aktuellen Zeitpunkt keine Stelle anbieten können, fragen wir Sie eventuell nach Ihrer Einwilligung zur weiteren Speicherung Ihrer Daten. Dies dient dem Zweck, Ihnen zu einem späteren Zeitpunkt eine passende Stelle anzubieten. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten in unserem Bewerberpool ist Ihre Einwilligung (Art. 6 Aba. 1 lit. a DSGVO). Selbstverständlich können Sie Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Wenn Sie Ihre Einwilligung nicht innerhalb eines Zeitraums von zwei Jahren selbst widerrufen, löschen wir Ihre Daten spätestens dann aus unserem Bewerberpool.

14. Audio- und Videokonferenzen mit MS Teams

Für die Kommunikation setzen wir das Tool Microsoft Teams ein. Anbieter ist die Microsoft Ireland Operations Limited, One Microsoft Place, South County Business Park, Leopardstown, Dublin 18, Irland. Details zur Datenverarbeitung entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Microsoft Teams: https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement.

Microsoft Teams verarbeitet dabei alle Daten, die Sie zur Nutzung der Tools bereitstellen/einsetzen (E-Mail-Adresse und/oder Ihre Telefonnummer). Ferner verarbeiten die Konferenz-Tools die Dauer der Konferenz, Beginn und Ende (Zeit) der Teilnahme an der Konferenz, Anzahl der Teilnehmer und sonstige „Kontextinformationen“ im Zusammenhang mit dem Kommunikationsvorgang (Metadaten).

Des Weiteren verarbeitet der Anbieter des Tools alle technischen Daten, die zur Abwicklung der Online-Kommunikation erforderlich sind. Dies umfasst insbesondere IP-Adressen, MAC-Adressen, Geräte-IDs, Gerätetyp, Betriebssystemtyp und -version, Client-Version, Kameratyp, Mikrofon oder Lautsprecher sowie die Art der Verbindung.

Sofern innerhalb des Tools Inhalte ausgetauscht, hochgeladen oder in sonstiger Weise bereitgestellt werden, werden diese ebenfalls auf den Servern der Tool-Anbieter gespeichert. Zu solchen Inhalten zählen insbesondere Cloud-Aufzeichnungen, Chat-/ Sofortnachrichten, Voicemails hochgeladene Fotos und Videos, Dateien, Whiteboards und andere Informationen, die während der Nutzung des Dienstes geteilt werden.

Bitte beachten Sie, dass wir nicht vollumfänglich Einfluss auf die Datenverarbeitungsvorgänge der verwendeten Tools haben. Unsere Möglichkeiten richten sich maßgeblich nach der Unternehmenspolitik des jeweiligen Anbieters. Weitere Hinweise zur Datenverarbeitung durch die Konferenztools entnehmen Sie den Datenschutzerklärungen der jeweils eingesetzten Tools, die wir unter diesem Text aufgeführt haben.

Zweck und Rechtsgrundlagen

Wir nutzen Microsoft Teams, um mit angehenden oder bestehenden Vertragspartnern zu kommunizieren oder bestimmte Leistungen gegenüber unseren Kunden anzubieten (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Des Weiteren dient der Einsatz der Tools der allgemeinen Vereinfachung und Beschleunigung der Kommunikation mit uns bzw. unserem Unternehmen (berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Soweit eine Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt der Einsatz der betreffenden Tools auf Grundlage dieser Einwilligung; die Einwilligung ist jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufbar.

Speicherdauer

Die unmittelbar von uns über die Video- und Konferenz-Tools erfassten Daten werden von unseren Systemen gelöscht, sobald Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Gespeicherte Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.

Auf die Speicherdauer Ihrer Daten, die von den Betreibern der Konferenz-Tools zu eigenen Zwecken gespeichert werden, haben wir keinen Einfluss. Für Einzelheiten dazu informieren Sie sich bitte direkt bei den Betreibern der Konferenz-Tools.

Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

15. Unsere Social-Media-Auftritte

Datenverarbeitung durch soziale Netzwerke

Wir unterhalten öffentlich zugängliche Profile in sozialen Netzwerken. Die im Einzelnen von uns genutzten sozialen Netzwerke finden Sie weiter unten.

Soziale Netzwerke wie Facebook, Instagram etc. können Ihr Nutzerverhalten in der Regel umfassend analysieren, wenn Sie deren Website oder eine Website mit integrierten Social-Media-Inhalten (z. B. Like-Buttons oder Werbebannern) besuchen. Durch den Besuch unserer Social-Media-Präsenzen werden zahlreiche datenschutzrelevante Verarbeitungsvorgänge ausgelöst. Im Einzelnen:

Wenn Sie in Ihrem Social-Media-Account eingeloggt sind und unsere Social-Media-Präsenz besuchen, kann der Betreiber des Social-Media-Portals diesen Besuch Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Ihre personenbezogenen Daten können unter Umständen aber auch dann erfasst werden, wenn Sie nicht eingeloggt sind oder keinen Account beim jeweiligen Social-Media-Portal besitzen. Diese Datenerfassung erfolgt in diesem Fall beispielsweise über Cookies, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden oder durch Erfassung Ihrer IP-Adresse.

Mit Hilfe der so erfassten Daten können die Betreiber der Social-Media-Portale Nutzerprofile erstellen, in denen Ihre Präferenzen und Interessen hinterlegt sind. Auf diese Weise kann Ihnen interessenbezogene Werbung in- und außerhalb der jeweiligen Social-Media-Präsenz angezeigt werden. Sofern Sie über einen Account beim jeweiligen sozialen Netzwerk verfügen, kann die interessenbezogene Werbung auf allen Geräten angezeigt werden, auf denen Sie eingeloggt sind oder eingeloggt waren.

Bitte beachten Sie außerdem, dass wir nicht alle Verarbeitungsprozesse auf den Social-Media-Portalen nachvollziehen können. Je nach Anbieter können daher ggf. weitere Verarbeitungsvorgänge von den Betreibern der Social-Media-Portale durchgeführt werden. Details hierzu entnehmen Sie den Nutzungsbedingungen und Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Social-Media-Portale.

Rechtsgrundlage

Unsere Social-Media-Auftritte sollen eine möglichst umfassende Präsenz im Internet gewährleisten. Hierbei handelt es sich um ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die von den sozialen Netzwerken initiierten Analyseprozesse beruhen ggf. auf abweichenden Rechtsgrundlagen, die von den Betreibern der sozialen Netzwerke anzugeben sind (z. B. Einwilligung im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).

Verantwortlicher und Geltendmachung von Rechten

Wenn Sie einen unserer Social-Media-Auftritte (z. B. Facebook) besuchen, sind wir gemeinsam mit dem Betreiber der Social-Media-Plattform für die bei diesem Besuch ausgelösten Datenverarbeitungsvorgänge verantwortlich. Sie können Ihre Rechte (Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit und Beschwerde) grundsätzlich sowohl ggü. uns als auch ggü. dem Betreiber des jeweiligen Social-Media-Portals (z. B. ggü. Facebook) geltend machen.

Bitte beachten Sie, dass wir trotz der gemeinsamen Verantwortlichkeit mit den Social-Media-Portal-Betreibern nicht vollumfänglich Einfluss auf die Datenverarbeitungsvorgänge der Social-Media-Portale haben. Unsere Möglichkeiten richten sich maßgeblich nach der Unternehmenspolitik des jeweiligen Anbieters.

Speicherdauer

Die unmittelbar von uns über die Social-Media-Präsenz erfassten Daten werden von unseren Systemen gelöscht, sobald Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Gespeicherte Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen. Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insb. Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

Auf die Speicherdauer Ihrer Daten, die von den Betreibern der sozialen Netzwerke zu eigenen Zwecken gespeichert werden, haben wir keinen Einfluss. Für Einzelheiten dazu informieren Sie sich bitte direkt bei den Betreibern der sozialen Netzwerke (z. B. in deren Datenschutzerklärung, siehe unten).

Kontaktformulare auf LinkedIn und XING Werbeanzeigen

Wenn Sie uns per Kontaktformular via LinkedIn oder XING Werbeanzeigen Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage, für die Kontaktaufnahme und Zusendung von Produktinformationen, die Einladung zu Veranstaltungen sowie für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt somit ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern oder Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen. Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

Kommunikation via Messenger in sozialen Medien

Als Betreiber von Social Media Profilen können Sie uns auf dem jeweiligen sozialen Netzwerk auch per Messenger anschreiben, insofern das jeweiligen Soziale Netzwerk diese Funktion anbietet. Sie können uns auch auf alternativen Wegen, z.B. via Telefon oder E-Mail, kontaktieren. Bitte nutzen Sie die Ihnen mitgeteilten Kontaktmöglichkeiten oder die innerhalb unseres Onlineangebotes angegebenen Kontaktmöglichkeiten.

Wir möchten darauf hinweisen, dass wir uns aus Gründen Ihrer Sicherheit vorbehalten, Anfragen über Messenger nicht zu beantworten. Das ist der Fall, wenn z.B. Vertragsinterna besonderer Geheimhaltung bedürfen oder eine Antwort über Messenger den formellen Ansprüchen nicht genügt. In solchen Fällen verweisen wir Sie auf adäquatere Kommunikationswege.

Wenn Sie mit uns per Messenger Kontakt aufnehmen, verarbeiten wir alle Inhalte der Kommunikation sowie Ihren verwendeten Profilnamen im jeweiligen Sozialen Netzwerk.

Sofern wir Kommunikationspartner vor der Kommunikation mit ihnen via Messenger um eine Erlaubnis bitten, ist die Rechtsgrundlage unserer Verarbeitung ihrer Daten deren Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Eine Einwilligung können Sie uns gegenüber jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, wir löschen die Konversation im Rahmen unserer Möglichkeiten aus dem jeweiligen Messenger.

Im Übrigen, falls wir nicht um eine Einwilligung bitten und sie z.B. von sich aus Kontakt mit uns aufnehmen, nutzen wir Messenger im Rahmen der Kommunikation mit Kunden und Interessenten, insofern uns diese aktiv anschreiben, im Rahmen der Anbahnung und Durchführung von Vertragsverhältnissen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) oder auf Basis berechtigter Interessen an einer schnellen und effizienten Kommunikation und Erfüllung der Bedürfnisse unser Kommunikationspartner an der Kommunikation via Messenger (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Im Fall der Kommunikation via Messenger löschen wir die Nachrichten entsprechend unseren generellen Löschrichtlinien (d.h. z.B., wie oben beschrieben, nach Ende vertraglicher Beziehungen, im Kontext von Archivierungsvorgaben etc.) und sonst, sobald wir davon ausgehen können, etwaige Auskünfte der Kommunikationspartner beantwortet zu haben, wenn kein Rückbezug auf eine vorhergehende Konversation zu erwarten ist und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

Soziale Netzwerke im Einzelnen

Facebook

Wir verfügen über ein Profil bei Facebook. Anbieter dieses Dienstes ist die Meta Platforms Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland (nachfolgend Meta). Die erfassten Daten werden nach Aussage von Meta auch in die USA und in andere Drittländer übertragen.

Wir haben mit Meta eine Vereinbarung über gemeinsame Verarbeitung (Controller Addendum) geschlossen. In dieser Vereinbarung wird festgelegt, für welche Datenverarbeitungsvorgänge wir bzw. Meta verantwortlich ist, wenn Sie unsere Facebook-Page besuchen. Diese Vereinbarung können Sie unter folgendem Link einsehen: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum.

Sie können Ihre Werbeeinstellungen selbstständig in Ihrem Nutzer-Account anpassen. Klicken Sie hierzu auf folgenden Link und loggen Sie sich ein: https://www.facebook.com/settings?tab=ads.

Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum und https://de-de.facebook.com/help/566994660333381.

Details entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Facebook: https://www.facebook.com/about/privacy/.

YouTube

Wir verfügen über ein Profil bei YouTube. Anbieter ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Details zu deren Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von YouTube: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

LinkedIn

Wir verfügen über ein Profil bei LinkedIn. Anbieter ist die LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Irland. LinkedIn verwendet Werbecookies.
Wenn Sie LinkedIn-Werbe-Cookies deaktivieren möchten, nutzen Sie bitte folgenden Link: https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out. Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://www.linkedin.com/legal/l/dpa und https://www.linkedin.com/legal/l/eu-sccs. Details zu deren Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von LinkedIn: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy.

XING

Wir verfügen über ein Profil bei XING. Anbieter ist die New Work SE, Am Strandkai 1, 20457 Hamburg, Deutschland. Details zu deren Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von XING: https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung.

16. Ergänzende Datenschutzinformationen für unsere Geschäftspartner

Datenkategorien und Zwecke der Verarbeitung

Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Dienstleister und Partner, die wir im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung direkt erhalten. Wenn wir Daten von Ihnen erhalten haben, verarbeiten wir diese grundsätzlich nur für die Zwecke, für die wir sie erhalten oder erhoben haben.
In der Regel verarbeiten wir folgende Datenkategorien von Ihnen

  • Name, Vorname
  • Adresse und / oder Firmenanschrift
  • Telekommunikationsdaten
  • E-Mail-Adresse
  • Firma
  • berufliche Funktion und/oder Position
  • Bankverbindung / sonstige Zahlungsangaben
  • Daten zur Historie der Geschäftsbeziehung

Im Rahmen der Geschäftsanbahnungsphase und während der Geschäftsbeziehung, insbesondere durch persönliche, telefonische oder schriftliche Kontakte, durch Sie oder von einem unserer Mitarbeiter initiiert, entstehen weitere personenbezogene Daten, z. B. Informationen über Kontaktkanal, Datum, Anlass und Ergebnis; (elektronische) Kopien des Schriftverkehrs sowie Informationen über die Teilnahme an Direktmarketingmaßnahmen.

Zum anderen verarbeiten wir personenbezogene Daten, die wir aus öffentlich zugänglichen Quellen (z. B. Handels- und Vereinsregister, Presse, Medien, Internet) zulässigerweise gewonnen haben und verarbeiten dürfen.

Eine Datenverarbeitung zu anderen Zwecken kommt nur dann in Betracht, wenn die insoweit erforderlichen rechtlichen Vorgaben gemäß Art. 6 Abs. 4 DSGVO vorliegen. Etwaige Informationspflichten nach Art. 13 Abs. 3 DSGVO und Art. 14 Abs. 4 DSGVO werden wir in dem Fall selbstverständlich beachten.

Rechtsgrundlagen nach denen wir Ihre Daten verarbeiten

Auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO)
Wir verarbeiten personenbezogene Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke, wenn Sie uns dazu eine Einwilligung erteilt haben. Wenn personenbezogene Daten auf Grundlage einer Einwilligung von Ihnen verarbeitet werden, haben Sie das Recht, die Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft uns gegenüber zu widerrufen.

Datenverarbeitung zur Erfüllung von Verträgen (Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO)
Wir verarbeiten personenbezogene Daten für die Erfüllung von Verträgen. Die Erfüllung von Verträgen beinhaltet etwa den Abschluss, die Abwicklung und Rückabwicklung eines Vertrages. Darüber hinaus verarbeiten wir personenbezogene Daten, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, etwa zur Anbahnung eines Vertrages, erforderlich sind und auf Ihre Anfrage erfolgen

Datenverarbeitung aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO)
Wie jedes Unternehmen müssen wir Aufbewahrungspflichten und andere Dokumentationspflichten erfüllen, dies kann auch Dokumente mit personenbezogenen Informationen betreffen. Insofern wir Daten für diese Zwecke verarbeiten, erfolgt die Verarbeitung aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung.

Datenverarbeitung auf Basis einer Interessenabwägung (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO)
Wenn wir Daten auf Basis einer Interessenabwägung verarbeiten, haben Sie als Betroffene/r das Recht, unter Berücksichtigung der Vorgaben von Art. 21 DSGVO der Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widersprechen. Soweit es der konkrete Zweck gestattet, verarbeiten wir Ihre Daten pseudonymisiert oder anonymisiert.

Weitere Empfänger Ihrer Daten

Weitergabe an Auftragsverarbeiter im Rahmen des Art. 28 DSGVO
Von uns eingesetzte Auftragsverarbeiter (Art. 28 DSGVO) insbesondere im Bereich IT-Dienstleistungen und beispielsweise Druckdienstleistungen, die Ihre Daten weisungsgebunden für uns verarbeiten. Wenn wir zur Erfüllung unserer Aufgaben Dienstleister beauftragen, beachten wir stets die datenschutzrechtlichen Bestimmungen, insbesondere erfolgt eine Weitergabe nur nach Abschluss von Verträgen zur Auftragsverarbeitung. Gerne teilen wir Ihnen mit, welche Auftragsverarbeiter wir einsetzen.

Zur Durchführung eines Vertragsverhältnisses
Wenn es für die Durchführung des Vertrages mit Ihnen erforderlich ist, geben wir Ihre Daten beispielsweise an unsere Bank zur Abwicklung von Zahlungen oder Versanddienstleister, wie die deutsche Post, DHL, UPS, GSL, DPD oder andere anlassbezogene Anbieter weiter.

Weitergabe aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung
Bei Vorliegen einer gesetzlichen oder behördlichen Verpflichtung geben wir Ihre Daten an öffentliche Stellen oder Institutionen (Behörden, zum Beispiel im Rahmen einer Strafverfolgung) weiter.

Sonstige Stellen, insofern Sie uns eine Einwilligung erteilt haben
Bei Vorliegen einer expliziten Einwilligung geben wir Ihre Daten auch an sonstige Stellen weiter. Dies erfolgt jedoch innerhalb der Grenzen bei Vorliegen einer nachweisbaren Einwilligung durch Sie.

Angaben zu Löschfristen personenbezogener Daten

Grundsatz Zweckbindung und Beachtung der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen
Wir verarbeiten die Daten, solange dies für den jeweiligen Zweck erforderlich ist. Soweit erforderlich, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten für die Dauer unserer Geschäftsbeziehung, was auch die Anbahnung und Abwicklung eines Vertrags umfasst.

Darüber hinaus sind wir wie jedes Unternehmen zur Einhaltung der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen, beispielsweise den Fristen aus dem Handels- und Steuerrecht verpflichtet. Soweit gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen werden die betreffenden personenbezogenen Daten für die Dauer der Aufbewahrungspflicht gespeichert. Die Speicherdauer richtet sich zudem nach den gesetzlichen Verjährungsfristen, die zum Beispiel nach den §§ 195 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) in der Regel drei Jahre, in gewissen Fällen aber auch bis zu dreißig Jahre betragen können. Nach Ablauf der Aufbewahrungspflicht wird geprüft, ob eine weitere Erforderlichkeit für die Verarbeitung vorliegt. Liegt eine Erforderlichkeit nicht mehr vor, werden die Daten gelöscht.

In der Regel betragen derartige Aufbewahrungsfristen im Rahmen von Rechtsgeschäften (nach §147 AO / §257 HGB / §14b UstG) 10 Jahre, beginnend mit dem auf das Rechtsgeschäft folgende Jahr.

Konkretes Beispiel
Insofern Sie uns Ihre Kontaktdaten mitteilen, beispielsweise per E-Mail, Telefon, oder durch die Übergabe Ihrer Visitenkarte, speichern wir diese Daten im auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO auf Basis von vorvertraglichen Maßnahmen und im berechtigten Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) einer reibungslosen und zielgerichteten Kommunikation. Insofern kein Rechtsgeschäft zu Stande kommt, löschen wir Ihre Daten, wenn sie uns dazu auffordern oder wenn innerhalb eines Zeitraums von drei Jahren kein weiterer Kontakt stattfindet. Wenn Sie mit uns ein Rechtsgeschäft (Art. 6 Abs. 1 lit b DSGVO) eingehen, speichern wir Ihre Daten bis zum Ablauf der handelsrechtlichen und steuerrechtlichen Vorgaben für zehn Jahre. Nach dieser Frist kontrollieren wir, ob wir die Daten löschen können und führen diese gegebenenfalls der Löschung zu.

E-Mails und Geschäftsbriefe
Wir archivieren unseren gesamten E-Mail-Verkehr für zehn Jahre. Wenn Sie uns eine E-Mail schreiben, werden Ihre Daten sowie der gesamte E-Mail-Inhalt entsprechend für 10 Jahre gespeichert. Die meisten E-Mails zählen als Geschäftsbriefe, darüber hinaus können E-Mails steuerrechtlich relevante Informationen enthalten. Der Aufwand, jede einzelne E-Mail dahingehend zu überprüfen steht unserer Ansicht nicht im Verhältnis zum Nutzen und den schutzwürdigen Interessen des Absenders. Selbstverständlich können Sie uns aber jederzeit zur Löschung auffordern und wir nehmen eine Einzelfallprüfung vor, das Ergebnis teilen wir Ihnen mit. Dieses kann zu einer Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung führen, je nach dem Inhalt der Korrespondenz.

Widerruf Ihrer Einwilligung
Insofern wir Ihre Daten auf Basis Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) verarbeiten, löschen wir diese nach Ihrem Widerruf. Es sei denn, es stehen berechtigte Interesse gegen eine vollständige Löschung. Beispielsweise bewahren wir Einwilligungserklärung grundsätzlich bis zu drei Jahre nach Eingang Ihres Widerrufs im berechtigten Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) auf. Wir bewahren die Einwilligung ausschließlich unter Einschränkung der Verarbeitung auf, um uns im Streitfall verteidigen zu können.

Gesetzliche oder vertragliche Verpflichtung zur Bereitstellung personenbezogener Daten

Die Bereitstellung personenbezogener Daten ist regelmäßig für die Anbahnung, den Abschluss, die Abwicklung und Rückabwicklung eines Vertrages erforderlich. Für den Fall, dass Sie die erforderlichen personenbezogenen Daten nicht bereitstellen, sind uns ein Abschluss und eine Erfüllung eines Vertrages mit Ihnen nicht möglich.

Übermittlung in ein Drittland

Ihre personenbezogenen Daten werden von uns grundsätzlich in Rechenzentren der Bundesrepublik Deutschland oder der Europäischen Union verarbeitet. Eine Übermittlung in ein Drittland kommt nur dann in Frage, wenn Sie uns Ihre Einwilligung erteilt haben oder wir einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung gem. Art. 28 DSGVO unter Berücksichtigung geeigneter Garantien oder anderen geeigneten Garantien abgeschlossen haben.